08/08/2024 0 Kommentare
Mit Kindern über Krieg & Frieden sprechen
Mit Kindern über Krieg & Frieden sprechen
# Neuigkeiten

Mit Kindern über Krieg & Frieden sprechen
Kinder erfahren von den zunehmenden Kriegen in unserer Welt und wollen über solche Geschehen sprechen. Bekommen Kinder den Raum, ihre Gefühle dazu auszudrücken, lernen sie auch mit ihren Wahrnehmungen umzugehen. Das geschieht im Gespräch genauso wie beim Spielen, Malen, Basteln, Beten oder Vorlesen.
So fühlen sich Kinder nicht nur ohnmächtig, sondern spüren, dass sie etwas tun können.
Nach über zwei Jahren sehnen sich viele nach Ruhe. Andere wollen Kinder vor Schreckensmeldungen schützen. Diesen Krieg auszublenden, passt jedoch nicht zu der Wirklichkeit, die Kinder wahrnehmen. Beim Einkauf oder in der Schule treffen sie auf Geflüchtete. Kinder erleben so, dass Streit nicht durch einen Krieg behoben wird. Darum stellen Kinder Fragen.
Wie wir Erwachsenen mit schwierigen Themen umgehen, nehmen sich Kinder zum Vorbild. Auch wenn wir keine Worte finden, spüren Kinder, dass wir sie ernst nehmen.

Ausgewählte Kinderbücher zu Krieg und Frieden
Peter Wendl u.a., WIE PAPA WIEDER LACHEN LERNT Das Mutmachbuch für Soldatenfamilien
Irgendetwas ist anders mit Papa. Er will nicht mehr unter Menschen gehen und verbringt seine Zeit nur noch im Schlafzimmer. Unter der Woche arbeitet er in der Kaserne. Manchmal ist er im Auslandseinsatz. Eine einfühlsame Sicht auf Probleme, die jeden treffen können – nicht nur Soldatenfamilien.
Rainer Oberthür u.a., DER FRIEDENSSUCHER
So wie alle wünscht sich auch der kleine Vogel Frieden. Aus Versehen flattert er in ein Museum über den Frieden. Darin lernt er nicht nur die christliche Botschaft verstehen, sondern findet Selbstvertrauen. Das Buch erzählt und deutet für Kinder ab 8 Jahren Kunstwerke mit Herz und Verstandes.
Tobias Krejtschi, MANCHMAL IST DA EINER ... der will keinen Frieden
Was passiert, wenn jemand plötzlich mit Gewalt droht und stärker ist als andere? Welche Gefühle und Reaktionen löst das aus? Wie können wir so etwas verhindern? Ein nachdenkliches Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene. Über gewaltsame Konflikte, wie man mit ihnen umgeht und unsere Hoffnung auf Frieden.
Louise Spilsbury, Hanane Kai, WIE IST ES, WENN ES KRIEG GIBT? Alles über Konflikte
Wer heute in Europa aufwächst, hat meistens keine genaue Vorstellung davon, was es bedeutet, in einem Kriegsgebiet zu leben. Warum gibt es Soldaten? Was liegt der Unterschied zwischen einem Streit und Krieg? Und sind auch wir in Gefahr? Das Buch gibt einfühlsame Antworten und zeigt bei allen Schrecken, warum es sich lohnt, sich für den Frieden einzusetzen.
Ein Gebet für die Menschen in Kriegen findest Du hier.
Kommentare