Korn, das in die Erde

Korn, das in die Erde

Korn, das in die Erde

# Neuigkeiten

Korn, das in die Erde

Wenn sich die Füchse in unserem Fuchsbau in der Gemeinde zur Herstellung von Samenkugeln treffen, erhält jedes Kind einen Blumentopf, torffreie Blumenerde, Lehm und einige Teelöffel Samen für eine Blumenmischung für Waldbienen.
Aus den Samen wachsen z.B. Wiesenflockenblume, Bunte Kronwicke oder die Ackerwitwenblume. Wir besprechen, was eine Magerwiese ist und warum auf dieser die bienenfreundlichen Blumen wachsen. Jedes Kind erzählt, welche Blumen sie kennen wie die Kamille und Kornblume. Nachdem die Kugeln zusammengeformt sind, trockneten wir diese.

Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt

Zwei Wochen später gehen wir auf dem Neuen Friedhof Glindow. Karin Watzke erklärt uns das Bienenhotel und das Insektenhotel und dass die Samen versteckt in Erde und Lehm vor den Vögeln geschützt sind. Danach geht es an die Arbeit. Ein Nachbar spendet uns echte Ziegelsteine aus der Alten Ziegelei in Glindow als Umrandung des  vorbereiteten Beetes.

Keim, der aus dem Acker in den Morgen dringt

Wir beobachten schon die ersten Frühblüher auf dem Friedhof. Wir finden Blausterne, Silberblatt, Schneeglöckchen und Krokusse. In der Pause bekommen alle eine Limo und einen goldenen Schokotaler, weil wir auch gerne naschen. Nach zwei Stunden haben wir sehr viel gelernt und entdeckt und danken Engagierten und Frau Watzke.

Liebe lebt auf, die längst erstorben schien:
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.

Wir freuen uns auf den 1. April, an dem die Projektgruppe 10-13 Uhr ihren vorerst letzten umfassenden Einsatz auf dem Neuen Friedhof leistet für eine bunte Blühsaison mit vielen Insekten und Vögeln. (Feld)Steine und Helfer*innen sind willkommen!

Mehr zu den Wild- und Honigbienen auf unserem Friedhof in der aktuellen Brieftaube S. 12f!

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed